Aus Zeitgründen werden aus fast jedem Film Szenen herausgeschnitten. ZidZ.com präsentiert Euch hier einige davon, sowie ein paar Alternative Szenen:



Nachdem Biff das zerstörte Auto bei George abgeliefert hat, hält Marty seinem Vater eine Standpauke, dass er sich nicht immer herumschubsen lassen soll, sondern einfach mal NEIN sagen muss. Kurz darauf erscheint ein Arbeitskollege mit seiner Tochter und fordert George auf, ihr Pfadfinderinnenkekse abzukaufen. Natürlich stimmt George zu... (» Fotos & Dialoge)
Die Kekse landen übrigens zerbröckelt in Georges Schale beim Abdendessen!

Marty verlässt das Haus nachts durch das Fenster seines Zimmers, um zur "Twin Pines Mall" zu fahren. Diese Szene existiert nicht im Film, die Dreharbeiten dazu kann man aber bei den "Outtakes" auf der DVD sehen (» Fotos).

Als Marty im Jahre 1955 ankommt, ist er so davon überzeugt davon, alles nur zu träumen, dass er eine Passantin bittet, ihn zu kneifen. Diese fasst das allerdings als Belästigung auf und haut Marty kräftig eine runter... (» Fotos & Dialoge)

Als Marty bei Familie Baines zum Abendessen ist, läuft im TV ein Werbespot, in dem ein Arzt Werbung für Zigaretten macht. Marty regt sich darüber auf, dass ein Arzt für krebserregende Substanzen Werbung machen kann. Diese Szene kommt auch im Roman vor. Sie befindet sich auf den R1-DVDs und Blu-Rays als verstecktes Easter Egg (» Fotos & Dialoge).

In einer herausgeschnittenen Szene entdeckt Doc seinen Koffer aus dem Jahre 1985. Darin befindet sich neben Unterwäsche und Fön auch eine Ausgabe des Playboys!
(» Fotos & Dialoge)

Neu: Doc verpasst Marty ein 1955er Outfit, bevor sie zur Hill Valley High School gehen. Marty soll sich dafür Pomade in die Haare schmieren, findet das ganze aber eklig. Diese Szene ist auch im Roman vorhanden. Für den Film wurde sie zumindest gedreht, aber am Ende nicht verwendet (» Foto).

Als Marty und Doc in der Schule ankommen, um seine Eltern zu suchen, sieht Marty, wie seine Mutter Lorraine im Klassenzimmer von einem Klassenkameraden abschreibt (» Fotos & Dialoge).

In der Schul-Caféteria unterhalten sich Marty und Strickland 1955 ähnlich wie am Anfang in der Highschool 1985. Ein Bild dieser Szene ist in einem der Making-Ofs auf den DVDs zu sehen (» Foto).

Die Darth-Vader-Szene ist im Original etwas länger. Marty bedroht den armen George tatsächlich mit dem Fön, ihm das "Gehirn rauszuschmelzen"! Dann klettert Marty aus dem Fenster zu Doc ins Auto, der in der Zwischenzeit auf ihn gewartet hat (» Fotos & Dialoge).

Als Marty mit George den Plan durchgeht, wie er Lorraines Herz für sich gewinnen kann, fordert Marty George auf, ihn zu schlagen! Das macht George auch... (» Fotos & Dialoge)

Neu: George übte ursprünglich auch noch an einem Sandsack das Zuschlagen. Er verfehlte mit rechts, traf aber mit links. Dies wiederholt sich dann später bei Biff. Die Szene wurde herausgeschnitten, um den Überraschungseffekt zu behalten, dass George Biff tatsächlich noch niederschlägt. Im ersten Entwurf des Scriptes wird George am Ende übrigens nicht Schriftsteller, sondern Boxer! (» Fotos)

Als der Polizist Doc nach einer Genehmigung für das "Wetterexperiment" fragt, holt Doc einen Geldschein raus. Der Polizist nimmt ihn und geht... (» Fotos & Dialoge)

Die Szene, in der George Lorraine vor dem aufdringlichen Marty (bzw. Biff) retten soll, war ursprünglich länger: George vergisst, wie spät es ist und geht in eine Telefonzelle, um die Zeitansage anzurufen, wo er von einem Widersacher eingesperrt wird. Später wird er von Strickland freigelassen (» Fotos & Dialoge).

In manchen US-TV-Versionen, sind die Dialoge von Biff & Marty gekürzt bzw. verändert: Statt "You caused three hundred bucks damage to my car, you son-of-a-bitch" sagt er z.B. "You caused three hundred bucks damage to my car, you bitch". In anderen Versionen sagt Biff immer wieder "son-of-a-butthead".

In einer herausgeschnittenen Szene des ersten Teils sollte Marty zwischen dem Abendessen und dem nächtlichen Weckanruf von Doc ein Demotape vorbereiten, um es an eine Plattenfirma zu senden. Marty entscheidet sich, es nicht wegzuschicken und lässt den leeren Umschlag auf seinem Schreibtisch. Aber im Film hat Marty genau diesen Umschlag in der Hand, als er am Ende des Filmes sein Zimmer verlässt und alles verändert vorfindet. Scheinbar wollte er es nun doch absenden (» Foto).

Nach den Attentaten am 11. September 2001 wurde bei US-TV-Ausstrahlungen der Satz "werden Sie von Terroristen umgebracht", abgeändert. Marty sagt nur noch "werden Sie umgebracht". Das "von Terroristen" wurde außerdem digital aus dem geschriebenen Brief entfernt! Andere TV-Sender nahmen die Mord-Szenen sogar ganz aus dem Film. Man sieht hier nur noch Doc flüchten, dann schon Marty, wie er in den DeLorean springt... Seltsamerweise sind die Szenen nach der Rückkehr nach 1985, wo Marty alles nochmal mit ansieht, wieder vorhanden!




Bei den Extras der DVDs sieht man eine Szene, in der Marty aus der Seitengasse ins Hill Valley 2015 geht. Der Unterschied besteht darin, dass hinter ihm Doc mit dem DeLorean abhebt. Die Szene wurde wahrscheinlich deswegen nicht genommen, weil sie einen Fehler enthält: Obwohl Doc zum Fliegen abhebt, klappen sich die Reifen von unten nach oben... - müsste eigentlich andersherum sein.

In einer anderen Version von Teil II, geht Marty 2015 zum "Café der 80er Jahre" und sieht kleine gelbe Aufkleber wie "Baby On Board" und andere, die Ende der 80er Jahre weit verbreitet waren. Er sieht sie an und sagt "Hey, I don't remember these." ("Hey, an die kann ich mich nicht erinnern."). Da Marty aus 1985 kommt, konnte er die Sticker, die während des Drehs des Filmes 1989 bereits existierten, ja nicht kennen.

Marty zahlte die Pepsi im "Café der 80er Jahre" ursprünglich mit einem 50-Dollar schein! Die Preise sind durch Inflation bis 2015 extrem gestiegen! Siehe auch Benzinpreise an der Texaco-Tankstelle und die Taxi-Rechnung vom alten Biff.

Der alte Terry, der im Jahre 2015 Marty zu einer Spende überreden möchte, kennt Biff noch aus alten Zeiten. Er erinnert den alten Biff an den Vorfall mit dem Mist von 1955. Dieses Gespräch bringt den alten Biff auf den Gedanken, sein anderes Ich ausgerechnet am 12. November 1955 zu besuchen (» Fotos & Dialoge).

Jennifer beobachtet aus dem Schrank noch weitere Gespräche zwischen Marty Senior und Marty Junior sowie Lorraine. Unter anderem erwähnt Marty Senior, dass er in seiner Jugend zwei Fernseher nebeneiander stellen musste, um zwei Programme gleichzeitig zu schauen (» Fotos & Dialoge).

Die Abendessen-Szene im Jahre 2015 war ursrünglich ebenfalls länger. So bietet die alte Lorraine ihrem George auch ein Stück hydrierte Pizza an. George dreht sich dafür um. Außerdem wird gezeigt, wie sich Marlene und Marty jr. geschwisterlich zanken (» Fotos & Dialoge).

Neu: Es existieren außerdem Produktionsfotos, auf denen George eine Banane isst, die Marlene ihm vorher vom Obstbaum gepflückt hat. Er versucht, sie kopfüber zu essen, wobei die Schale auf sein Gesicht klatscht (» Foto).

Bevor Marty Senior in Teil II mit Needles am Bildtelefon redet, überprüft er im Spiegel noch den richtigen Sitz seiner Kravatte (» Foto).

Nachdem Jennifer ihrem älteren Ich begegnet ist, fallen beide in Ohnmacht. Doc bringt die junge Jennifer zum DeLorean. Es wurde aber auch gedreht, wie die McFlys die alte Jennifer finden. Sie glauben, dass sie wieder einmal betrunken ist!
(» Fotos & Dialoge)

Nachdem der alte Biff nach 2015 zurückkehrt, wird er "ausradiert aus dem Leben", da sein Eingreifen in die Vergangenheit seine Existenz in der Zukunft verhindert hat. Laut Script hat ihn Lorraine in den 90er Jahren erschossen (» Fotos & Dialoge)!

Im alternativen 1985, in dem Biff zum mächtigsten Mann von Hill Valley wurde, sieht man eigentlich auch, was aus Martys Highschool wurde. Sie ist abgebrannt (» Fotos & Dialoge)!

Vor Biffs Casino trifft Marty auch auf seinen heruntergekommenen Bruder Dave. Diese Szene existiert auch im Buch von Graig Shaw Gardner (» Fotos & Dialoge).

Neu: Der alte Peabody trifft 1955 an Lyon Estates auf den dort auf Marty wartenden Doc aus 1985 und erzählt ihm und einem Polizisten, dass er einen Außerirdischen gesehen hat. Es wurde sogar eine Ausgabe des Hill Valley Telegraphs vom 6. November 1955 erstellt, der darüber berichtet, dass Peabody ins Irrenhaus eingewiesen wurde. Vermutlich fanden die Macher es aber dann doch zu krass, dass durch die Zeitreisen das Leben des Mannes ruiniert wurde und verwendeten die Szenen und die Zeitung letztlich nicht im Film (» Fotos).




Als Marty und Doc den DeLorean aus der Mine bergen, platzen die Reifen. (» Foto)

Bevor Marty in Teil III nach 1885 reist, will Doc ihm noch eine Pistole mitgeben und sagt Marty, dass er Buford Tannen damit erschießen soll, wenn er Doc bedrohen sollte. Marty lehnt aber ab, mit dem Vorsatz, es auch so zu schaffen (» Foto).

1885 angekommen, schaut sich Marty erst einmal mit einem Fernglas in der für ihn fremden Gegend um (» Foto).

Als Buford und seine Gang Marty am Gerichtsgebäude aufhängen wollen, kommt ihnen Doc mit seinem Super-Gewehr dazwischen. Im Trailer zu Teil III gibt es eine Szene, in der Doc anlegt und sagt "Don't try it, Tannen!". Diese Szene existiert aber nicht im Film!

Neu: Marty und Doc holen den DeLorean nachts aus der Bärenhöhle. Damit er nicht gesehen wird, decken sie ihn mit einer Plane ab und tarnen ihn außerdem mit Kutschen-Rädern. Im Film ist davon nichts zu sehen, es existieren allerdings Fotos, so dass die Szene offensichtlich gedreht wurde (» Foto).

Buford wird bei seiner Verhaftung vom Deputy in Empfang genommen, weil Marshall Strickland zuvor von ihm erschossen wurde! Im Sterben sagt Strickland zu seinem Sohn: "Disziplin, merk Dir das Wort!" (» Fotos & Dialoge)




challenger01

challenger01 (53)



2000 Zeitreisenden gefällt ZidZ.com auf Facebook!
Jetzt Fan werden
und Updates erhalten!



Der Name Emmett kommt von dem Wort "Time". Wenn man das rückwärts liest entsteht "EM-IT". Docs zweiter Vorname "Lathrop" kommt von "Portal" - rückwärts gelesen!






Artikel bestellen

4 Blu-Rays Steelbook
Amazon-Partnerlink.
Ich erhalte eine Provision
für qualifizierte Verkäufe.

Webseiten-Design © 2001-2025
Andreas Winkler alias GrandmasterA für ZidZ.com
"Zurück in die Zukunft" steht unter Copyright von Universal City Studios, Inc. und Amblin Entertainment, Inc.
Bitte beachte dazu auch die Copyright-Hinweise im Disclaimer!