"Back To The Future: The Ride" war ein Fahrsimulator, der an mehreren Standorten der Universal Studios zu finden war. Die erste Installation wurde am 2. Mai 1991 im World Expo-Bereich der Universal Studios in Orlando, Florida, eröffnet. Eine zweite Anlage wurde am 12. Juni 1993 in den Universal Studios Hollywood in Universal City, Kalifornien, eröffnet. Eine dritte Installation wurde am 31. März 2001 in den Universal Studios in Osaka, Japan, eröffnet. Das Fahrgeschäft basiert auf der ZidZ-Trilogie und spielt nach den Ereignissen von Teil III spielt. Die Fahrgäste nehmen an einem Rennen durch die Zeit teil, um Biff Tannen zu verfolgen, der die DeLorean-Zeitmaschine gestohlen hat.

Steven Spielberg, der an den Erfolg von "Star Tours" in Disneyland anknüpfen wollte, fungierte als kreativer Berater für das Fahrgeschäft. Aufgrund der sinkenden Beliebtheit in den frühen 2000er Jahren wurde "The Ride" schließlich 2007 geschlossen, obwohl die Version in den Universal Studios Japan noch bis 2016 in Betrieb war. "The Simpsons Ride" wurde an seiner Stelle in den Universal Studios Hollywood und den Universal Studios Florida eröffnet, während "Despicable Me Minion Mayhem" an seiner Stelle in den Universal Studios Japan eröffnet wurde.


Entwicklung des Rides

Die Idee eines Fahrgeschäftes auf der Grundlage von "Zurück in die Zukunft" wurde erstmals 1986 bei einem Treffen zwischen Steven Spielberg und Peter N. Alexander von MCA Planning and Development auf dem Gelände der Universal Studios Hollywood am Vorabend der Premiere der "King Kong Encounter"-Szene für die Studio Tour des Parks diskutiert. Spielberg erinnerte sich daran, dass sein Freund George Lucas ihn gerade auf eine Fahrt mit Lucas' "Star Tours" in Disneyland mitgenommen hatte und ihm sagte, dass Universal niemals ein "Star Tours" machen könnte. Spielberg bat Alexander, zu sehen, was er mit "Zurück in die Zukunft" machen könnte. Zu dieser Zeit war das vorgeschlagene Konzept des Universal Studios Florida-Projekts auf Eis gelegt und galt als tot und laut Alexander trug Spielbergs Vorschlag dazu bei, das Projekt wieder zum Leben zu erwecken.

Die ersten Planungen für das Fahrgeschäft begannen 1988. Das ursprüngliche Konzept für "Zurück in die Zukunft" war eine Achterbahn, aber die Designer erkannten, dass es aufgrund der schnellen Bewegungen zu schwierig wäre, eine Geschichte zu erzählen. Das zweite Konzept, eine Simulatorfahrt, wurde schließlich verwirklicht. Die Fahrgäste sollten in Fahrzeuge einsteigen, die dem DeLorean aus den Filmen nachempfunden waren und einen Film sehen, der auf eine große, kuppelförmige IMAX-Leinwand projiziert wurde. Während der Entwicklung des Fahrgeschäfts reisten die Designer mit Schaumstoffmodellen des DeLorean zum Expo Centre in Vancouver, British Columbia, Kanada, wo ein OMNIMAX-Kino als Kulisse für Probeläufe des Films diente. Intamin wurde schließlich mit der Entwicklung des Fahrsystems für die Attraktion beauftragt.

Das Fahrgeschäft wurde erstmals im Februar 1989 öffentlich als eine der vielen Attraktionen des neuen Themenparks Universal Studios Florida angekündigt, dessen Eröffnung für Mitte 1990 geplant war. Später wurde im Juli bestätigt, dass es 1991 auch in den Universal Studios Hollywood eröffnet werden sollte. Aufgrund von Bauproblemen verzögerten sich die Eröffnungen der Attraktionen in beiden Parks. Die Attraktion in den Universal Studios Florida wurde offiziell am 2. Mai 1991 eröffnet und kostete 40 Millionen Dollar. Aufgrund von Problemen mit dem Fundament der Attraktion in den Universal Studios Hollywood verzögerte sich die Eröffnung auf den 12. Juni 1993, was dazu führte, dass die Gesamtkosten auf 60 Millionen Dollar geschätzt wurden.

Am 31. März 2001 wurde eine dritte Installation des Fahrgeschäfts im neuen Themenpark Universal Studios Japan in Osaka eröffnet. Im Jahr 2015 wurde der "Zurück in die Zukunft"-Souvenirshop in den Universal Studios Japan durch den "Minion Mart" ersetzt, einen Laden mit dem Thema "Ich, unverbesserlich".

Anfang der 2000er Jahre war die Popularität von "Back To The Future: The Ride" rückläufig. Universal war auch dabei, andere ältere Attraktionen durch modernere Objekte zu ersetzen. Mitte 2006 spekulierten Brancheninsider, dass die Anlage in Florida geschlossen werden würde. Mehrere Berichte deuteten darauf hin, dass sie durch eine Attraktion ersetzt werden würde, die entweder auf der Fernsehserie "Die Simpsons" oder der Filmreihe "The Fast and the Furious" basiert. Am 7. September 2006 bestätigten die Universal Studios Florida offiziell die Schließung der Attraktion. Nach Angaben eines Universal-Sprechers hatte der Park noch keine Pläne für einen Ersatz, sondern beschloss, eine Hälfte des Fahrgeschäfts sofort zu schließen, um "Möglichkeiten für zukünftige Fahrgeschäfte zu erkunden". Die Schließung des gesamten Fahrgeschäfts wurde in den Medien zunächst für Oktober angedeutet, wurde dann aber auf 2007 verschoben. Zwei der Simulatoren wurden Anfang 2007 geschlossen und am 30. März wurden die letzten Fahrten durchgeführt.

Der Standort in Hollywood wurde am Labor Day, dem 3. September 2007, öffentlich geschlossen. Zum Gedenken an den letzten Betriebsmonat gab es eine besondere Veranstaltung mit Christopher Lloyd und Bob Gale, die Anfang August den Countdown zur Schließung der Attraktion einleiteten. Außerdem wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem der Hauptgewinner einen echten DeLorean von 1981 erhielt.

Eine neue Attraktion, die auf der Zeichentrickserie "Die Simpsons" basiert und offiziell als "The Simpsons Ride" bekannt ist, wurde am 15. Mai 2008 als Ersatz für das Fahrgeschäft in den Universal Studios Florida eröffnet. In den Universal Studios Hollywood fand der gleiche Austausch vier Tage später statt. Die früheren Konstruktionswände von "The Simpsons Ride" sind eine Hommage an das stillgelegte Fahrgeschäft. Sie zeigen den Comic Book Guy, der Martys futuristische Jacke aus ZidZ II trägt. In dem satirischen Video an der Warteschlange versucht ein animierter Doc Brown (gesprochen von Christopher Lloyd), sich Geld von einer Kreditanstalt zu leihen, um das "Institut für Zukunftstechnologie" zu retten. Professor Frink rast jedoch in einem DeLorean in die Vergangenheit und zerquetscht den Bankangestellten, woraufhin Doc sich darüber aufregt, dass er "das Institut für Zukunftstechnologie an diesen Söldnerclown verkaufen muss!".


Das Fahrgeschäft in Japan wurde am 31. Mai 2016 geschlossen und wurde durch "Despicable Me Minion Mayhem" ersetzt, das am 21. April 2017 eröffnet wurde.

Ungefähr zwei Jahre nach der Eröffnung des Rides nahm einer der Angestellten das gesamte Filmmaterial des Projektors, des Fahrzeugs und der Warteschlange vor der Fahrt von den Master-Laserdiscs auf ein VHS-Band auf und verkaufte Raubkopien davon. Kopien davon sind immer noch in Online-Auktionen zu finden und einige Aufnahmen wurden auf YouTube veröffentlicht. Daraufhin hat Universal im Februar 2009 das gesamte Material von der Warteschlange, der Pre-Show und der Fahrt auf der DVD-Wiederveröffentlichung von "Zurück in die Zukunft" von 2009 als Teil einer zweiten Bonus-Disc und auf Blu-ray-Veröffentlichungen seit 2010 aufgenommen. Die Heimveröffentlichung enthält einige kleinere Schnitte in den Videoabschnitten der Warteschlange (Blu-rays bestellen)

Handlung


Nach den Ereignissen von ZidZ III zieht Dr. Emmett Brown in die Gegenwart nach Hill Valley, wo er 1991 das "Institute of Future Technology" gegründet hat, ein wissenschaftliches Institut, das sich auf seine "futuristischen" Erfindungen spezialisiert hat. Am 2. Mai 1991 lädt er Touristen als "Freiwillige" in die Einrichtung ein, um seine neueste Erfindung, einen Zeitmaschinen-DeLorean mit 8 Sitzplätzen, zu testen, indem er einen Tag in die Zukunft reist.

In der Zwischenzeit reist Doc mit dem Original-DeLorean (einer neuen Zeitmaschine, die aus einem anderen DeLorean gebaut wird) ins Jahr 2015, um sicherzustellen, dass das Raum-Zeit-Kontinuum nach den Ereignissen seiner früheren Zeitreiseabenteuer wieder normal ist, während seine anderen Wissenschaftler des Instituts in die Jahre 1885 und 1955 gereist sind. Im Jahr 1955 versteckt sich Biff Tannen jedoch in der Zeitmaschine der IFT-Wissenschaftler und reist als blinder Passagier zurück ins heutige Institut, womit die Haupthandlung des Films beginnt.

Warteschlange


Die Besucher des Instituts warten vor dem Gebäude. Das Video in der Warteschlange zeigt Ausschnitte aus der ZidZ-Trilogie sowie neues Filmmaterial mit Doc, Diagramme für andere Innovationen, die angeblich von ihm erstellt wurden, Wochenschauaufnahmen von ihm mit Albert Einstein und anderen historischen Persönlichkeiten sowie ein "Live"-Video von 2015, in dem er das Experiment erklärt.

Vorfilm

Die Fahrgäste betreten die Bahn als "Freiwillige" für das Zeitreise-Experiment am "Institute of Future Technology". Doc erklärt, dass sie einen Tag in die Zukunft reisen sollen, aber Vorsicht ist geboten, denn Biff, der 1955 die Hill Valley High School abgeschlossen hat, ist aus seiner Zeitperiode entkommen und läuft nun im Raum-Zeit-Kontinuum Amok. Dort angekommen, enthüllt Doc einige der Erfindungen, an denen er gearbeitet hat, darunter auch seine "Krönung" - eine DeLorean-Zeitmaschine für acht Personen (ein Cabrio), die für das Experiment verwenden wird. Ohne Docs Wissen ist Biff in das Institut eingedrungen - er erscheint den Fahrern und bittet sie um Hilfe bei der Suche nach Docs Zeitmaschine. Empfangsdame Heather verkündet daraufhin, dass die Systemprüfungen vor dem Flug im Gange sind, und teilt den Fahrern mit, dass sie sich auf eine Ankündigung von Doc einstellen sollen.


Biff stellt Doc in seinem Büro eine Falle und es stellt sich heraus, dass Biff sich versteckt hat, als eines der Zeitreiseteams 1955 ein Experiment durchführte. Er nimmt den DeLorean und verschwindet in der Zeit. Doc ist besorgt über den Schaden, den Biff im Raum-Zeit-Kontinuum anrichten wird und bittet die Fahrgäste verzweifelt, ihm zu helfen. Er sagt, dass die einzige Möglichkeit, Biff in die Gegenwart zurückzubringen, darin besteht, auf 88 Meilen pro Stunde zu beschleunigen und ihn anzustoßen (wodurch sich ein Zeitstrudel öffnet, der beide Zeitfahrzeuge an ihren ursprünglichen Ausgangspunkt zurückschickt). Sie betreten die Zeitmaschine mit acht Passagieren, angeführt von einem von Docs Assistenten, nachdem sie letzte Sicherheitsanweisungen durchgesprochen haben. Doc teilt den "Freiwilligen" mit, dass das von Biff gestohlene Zeitfahrzeug mit einem Sub-Ether-Zeitverfolgungsscanner ausgestattet ist, so dass das Fahrzeug der Fahrgäste, egal in welchem Zeitabschnitt er sich befindet, genau diesen Ort anpeilen kann. Dann folgen sie Biff in die Zeit.

Die Fahrt

Als sich die Türen der Zeitmaschine schließen, benutzt Doc seine Fernbedienung, um sie zu steuern, sie schweben zu lassen und auf 88 Meilen pro Stunde zu beschleunigen und die Fahrt beginnt. Zunächst führt Biff die Fahrer nach Hill Valley im Jahr 2015, wo sie ihn durch die Stadt jagen. Sie krachen in Leuchtreklamen, überfliegen Stadtteile und den Marktplatz und die Verfolgungsjagd gipfelt im kultigen Clocktower. Dann macht er sich auf den Weg in die Eiszeit. Die Fahrgäste folgen ihm und tauchen langsam in die eisigen Höhlen ein. Biff hupt und löst damit eine Lawine aus, die das Fahrzeug der Fahrgäste beschädigt. Als sie aus den Höhlen herausfliegen, sehen sie, wie Biff in die Zeit hinausschießt, aber ihr eigener Motor ist ausgefallen und sie stürzen einen Abgrund hinunter. Doc schafft es, das Fahrzeug wieder zu starten und beschleunigt rückwärts und durch die Zeit in die Kreidezeit!


Bei der Ankunft blinkt die Uhr auf dem Armaturenbrett des DeLorean um 12:00 Uhr. Die Fahrgäste folgen Biffs Fahrzeug in einen erloschenen Vulkan, in dem ein Tyrannosaurus entdeckt wird. Biff stachelt ihn dazu an, die Fahrer anzugreifen, die nur knapp entkommen. Der Dinosaurier verschluckt das Fahrzeug der Fahrgäste, spuckt es aber nur Sekunden später wieder aus. Dann stürzt er auf einen Lavafluss hinunter, um zu sehen, wie Biffs DeLorean, der nun beschädigt und manövrierunfähig ist, einen aktiven Lavastrom hinunter auf den Rand einer Klippe fährt, während Biff Doc um Hilfe bittet. Als beide Fahrzeuge über die Kante stürzen, beschleunigt das Fahrzeug der Fahrgäste auf Zeitreisegeschwindigkeit und stößt mit dem von Biff zusammen, wodurch beide durch den Strudel zum ursprünglichen Ausgangspunkt zurückgeschickt werden - in die Gegenwart, zum "Institute of Future Technology" (in dem sie durch das "Zurück in die Zukunft"-Logo an der Vorderseite krachen), wo Biff aussteigt und sich bei den Fahrern und Doc für die Rettung seines Lebens bedankt, aber bald von den Sicherheitskräften aufgegriffen wird. Die Fahrgäste verlassen das Fahrzeug, während Doc sich bei ihnen bedankt und sie daran erinnert, dass "die Zukunft das ist, was man aus ihr macht!" Ein animiertes Logo des "Institute of Future Technology" erscheint auf dem Bildschirm mit den Worten "Bitte heben Sie den Schoßbügel an und steigen Sie aus", und nach ein paar Sekunden warnt Doc: "Beeilung! Raus hier! Bevor Du Dich selbst beim Reinkommen triffst!" Während die Gäste gehen, ertönt das Lied "Back in Time".


Produktion

Bei "Back To The Future: The Ride" handelte es sich um einen Bewegungssimulator, bei dem sich die DeLoreans unter einer 21,3 m hohen OMNIMAX-Kuppel-Leinwand befanden. Jedes der 24 Fahrzeuge (12 Stück pro Kuppel) war auf drei Kolben montiert, die es ihm ermöglichten, sich zu heben, zu senken und zu kippen und so den Bewegungen auf der Leinwand zu folgen. Die Fahrzeuge waren auf drei Etagen angeordnet und versetzt, um zu verhindern, dass die Fahrgäste die anderen Fahrzeuge im Theater sehen konnten. Der vordere Teil ragte beim "Fliegen" 2,4 m aus der "Garage" heraus. Der tatsächliche Bewegungsbereich von der Simulatorbasis aus betrug etwa 0,6 m in jede Richtung. Die Bewegung und die visuelle Darstellung auf den Bildschirmen sowie physikalische Effekte wie Wind, Wasser und Rauch vermittelten den Fahrgästen das Gefühl, sich in einer Hochgeschwindigkeitsverfolgung zu befinden.

Obwohl die Macher von ZidZ, Robert Zemeckis und Bob Gale, nicht an dem Fahrgeschäft beteiligt waren, wurden sie gefragt, ob man "Doc richtig dargestellt" hätte. Sie antworteten mit einem "Ja" und sagten auch, dass "es eine großartige Fahrt ist". Außerdem gibt es Referenzen auf ein "Gale-Zemeckis-Diagramm" und "Gale-Zemeckis-Koordinaten" als Hommage an die Macher.

Das Fahrgeschäft bestand insgesamt aus zwei OMNIMAX Dome-Leinwänden, um die herum Fahrzeuge angeordnet waren. Das Erlebnis war bei beiden identisch, aber das Fahrgeschäft hatte eine sehr zuverlässige Betriebsbilanz. Wenn ein Bildschirm durch ein mechanisches Problem abgeschaltet wurde, blieb der andere normalerweise in Betrieb. Dadurch verlängerten sich zwar die Wartezeiten, aber ein kompletter Stillstand der gesamten Anlage war praktisch ausgeschlossen.

Alle Onboard-Videos für die einzelnen Simulatoren wurden von einer LaserDisc auf den Monitor im Fahrzeug übertragen.

Als das Material für "The Ride" gedreht wurde, war die Computeranimation noch nicht weit verbreitet, so dass alle Spezialeffekte, Kulissen und andere Dinge in dem Film aus sehr detaillierten Miniaturkulissen bestanden, die im Stop-Motion-Verfahren aufgenommen wurden. Die Miniatursets waren groß, wobei die nachgebauten Gebäude aus dem Jahr 2015 so groß wie ein halber erwachsener Mann waren und das Tyrannosaurus-Modell etwa einen Meter groß war. Das "Institute of Future Technology", in das die Fahrer am Ende der Fahrt krachten, war in Wirklichkeit ein Modell der Florida-Version des Gebäudes.


Darsteller

In dem Film spielten Christopher Lloyd und Thomas F. Wilson erneut ihre Rollen als Doc Brown bzw. Biff Tannen. Darlene Vogel spielte die Rolle der Heather, einer Empfangsdame des "Institute of Future Technology" (IFT). Vogel hatte in ZidZ II noch die Rolle der Spike aus Griffs Gang ("Hast Du einen Airbag, Junge?") gespielt, ist hier aber dank völlig anderem Kostüm kaum wiederzuerkennen (» Fotos). Auch Mitglieder des Produktionsteams waren im Film zu sehen. Die Regisseure Douglas Trumbull und David de Vos spielten die Hauptrollen der IFT-Wissenschaftler, während Michael Klastorin, der als Pressesprecher für den zweiten und dritten Film tätig war, einen IFT-Wachmann in dem Film über die Fahrt spielte. Frank Welker lieferte die Stimme für den Tyrannosaurus.

Vor der Premiere des Fahrgeschäfts in den Universal Studios Japan wurde eine japanische Synchronfassung aufgenommen. In der japanischen Version verkörperten Takeshi Aono und Takashi Taniguchi Doc Brown bzw. Biff Tannen. Chinami Nishimura war die Stimme von Heather und Shigeru Ushiyama und Kaneta Kimotsuki verkörperten die IFT-Wissenschaftler.

Technische Daten:

Orte:
Universal Studios Orlando, Florida (02.05.1991-30.03.2007)
Universal Studios Hollywood, Kalifornien (12.06.1993-03.09.2007)
Universal Studios Osaka, Japan (31.03.2001-31.05.2016)

Ride-Typ: Bewegungs-Simulator (mit 2 180º-runden OMNIMAX-Leinwänden)

Film-Hersteller: I-MAX

Kapazität:
  • Es gab 2 Kinos mit je 3 Etagen.
  • Etage 1 hatte 3 DeLoreans
  • Etage 2 hatte 5 DeLoreans
  • Etage 3 hatte 4 DeLoreans
  • 8 Passagiere passten in ein Auto.
  • Machte zusammen 192 Besucher pro Fahrt.

Herstellungskosten (Orlando):
  • 10 Mio US-Dollar - Gebäude
  • 50.000 US-Dollar pro DeLorean x 24 DeLoreans = $1,2 Mio für die DeLoreans
  • 5,5 Mio US-Dollar für jedes I-Max-Theater inkl. Lautsprecher und Projektoren.
  • 16 Mio US-Dollar Filmproduktionskosten
  • 5,8 Mio US-Dollar wurden bereitgestellt für die Darsteller des Rides
  • 1,5 Mio US-Dollar für die Requisiten in der Wartehalle
  • Gesamtkosten: 40 Mio. US-Dollar

Darsteller:
Christopher Lloyd als Doc Brown
Thomas F. Wilson als Biff Tannen
Darelene Vogel als Empfangsdame Heather
Douglas Trumbull und David de Vos als IFT-Wissenschaftler
Michael Klastorin als IFT-Wachmann

Regie des Rides: Douglas Trumbull

Regie des Vorfilms: Les Mayfield, David deVos
Autor: Peyton Reed
Musik: Alan Silvestri
Ausführender Produzent, Creator, Autor: Peter Alexander
Produktion: Sherry McKenna, Craig Barr, Philip Hettema, Terry Winnick
Ausführende Produktion: Jay Stein, Barry Upson
Basierend auf den Charakteren von: Robert Zemeckis and Bob Gale
Kreativer Berater: Steven Spielberg
Design: Universal Creative and Berkshire Ridefilm
Verleih: Universal Studios

G-Force: Bis zu 1,8 G konnten auf den menschlichen Körper einwirken. Ein Airline-Jet schafft zum Vergleich 1,5 G!

Dauer der Fahrt: 4 Minuten

Technik: 20 Laser-Disc-Player, 80km Kabel, 300 Lautsprecher, 60 Video-Monitore und 20 Computer wurden benötigt, um den Ride zu steuern!

Die Hauptsequenz des Filmes ist inzwischen im Bonusmaterial der ZidZ-Blu-ray-Discs enthalten (Shop)!


Fotos



In den Universal Studios findet man übrigens auch Docs Zeitreise-Lokomotive! Außerdem konnte man vor dem Ride-Fanshop (wie auch in den Universal Studios in Hollywood) den DeLorean von allen Seiten bewundern!




Photos Supplied by nWo_Thunder


Kommentiere "The Ride" im Forum



nemo hat leider kein Foto hinterlegt

nemo (43)



2000 Zeitreisenden gefällt ZidZ.com auf Facebook!
Jetzt Fan werden
und Updates erhalten!









Artikel bestellen

ZidZ Monopoly
Amazon-Partnerlink.
Ich erhalte eine Provision
für qualifizierte Verkäufe.

Webseiten-Design © 2001-2025
Andreas Winkler alias GrandmasterA für ZidZ.com
"Zurück in die Zukunft" steht unter Copyright von Universal City Studios, Inc. und Amblin Entertainment, Inc.
Bitte beachte dazu auch die Copyright-Hinweise im Disclaimer!