"Zurück in die Zukunft: The Game" ist ein episodisches Grafik-Adventure-Videospiel, das auf der ZidZ-Trilogie basiert. Das Spiel wurde von Telltale Games als Teil einer Lizenzvereinbarung mit Universal Pictures entwickelt und 2010 veröffentlicht. Bob Gale, der Autor und Co-Produzent der Filmtrilogie, unterstützte Telltale beim Schreiben der Geschichte des Spiels. Die Originalschauspieler Michael J. Fox und Christopher Lloyd erlaubten den Entwicklern, ihre Konterfeis für die Hauptfiguren von Marty McFly und Doc Brown im Spiel zu verwenden. Obwohl Lloyd seine Rolle als Doc wieder aufnimmt, spricht im Original A.J. LoCascio die Rolle des Marty, während Fox später in zwei Cameo-Auftritten in der letzten Episode auftaucht und seine Rolle als zukünftige Version von Marty McFly wieder aufnimmt, zusätzlich zur Rolle seines Vorfahren William.

In der deutschen Version mussten die Fans leider auf die Originalstimmen von Sven Hasper und Lutz Mackensy verzichten, da die Macher nicht die notwendigen Gagen für die Sprecher zahlen wollten (mehr dazu hier im Forum). Stattdessen spricht Dirk Stollberg die Rolle von Marty Fly und Bernd Vollbrecht die Rolle von Doc Brown.

Das Spiel ist in fünf Episoden aufgeteilt, die auf verschiedenen Spielplattformen verfügbar sind. Die erste Episode wurde am 22. Dezember 2010 für Microsoft Windows und OS X veröffentlicht. Versionen für PlayStation 3 und iOS folgten im Februar 2011. Die Episoden 2 bis 5 wurden zwischen Februar und Juni 2011 veröffentlicht, die letzte Episode erschien am 23. Juni. Telltale veröffentlichte die Serie als physische Medien für die Konsolen PlayStation 3 und Wii in Nordamerika. Deep Silver veröffentlichte die physischen Medien für PlayStation 3 und Wii in Europa am 4. Mai 2012. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Filme veröffentlichte Telltale Games das Spiel am 13. Oktober 2015 für PlayStation 4, Xbox 360 und Xbox One. Die Portierungen bieten eine aktualisierte Sprachausgabe von Thomas F. Wilson, der in den Filmen Biff Tannen spielte (in der Originalversion wurde Biff von Kid Beyond gesprochen).



Original­sprecher Rolle Synchron­sprecher
A.J. Locascio Marty McFly Dirk Stollberg
Michael J. Fox William McFly, älterer Marty McFly
Christopher Lloyd Doc Brown, Citizen Brown, Jacques Douteux Bernd Vollbrecht
James Arnold Taylor junger Emmett Brown
Claudia Wells Jennifer Parker  
Michael X. Sommers George McFly, Arthur McFly Matthias Klages
Thomas F. Wilson (ab 2015), Kid Beyond (vorher) Biff Tannen Jaron Löwenberg
Aimee Miles Lorraine McFly Antje von der Ahe
Owen Thomas Irving "Kid" Tannen Martin Kautz
Melissa Hutchison Trixie Trotter
Rebecca Sweitzer Edna Strickland Cathleen Gawlich
Shannon Nicholson junge Edna Strickland Cathleen Gawlich
Mark Barbolak Detective Danny Parker


Spiel

Das Spiel ist ein Grafik-Adventure, das aus der Third-Person-Perspektive gespielt wird. Der Spieler steuert Marty, um die 3D-Umgebungen zu erkunden, indem er sich entweder mit der Tastatur, der Maus oder dem Gamecontroller bewegt. Der Spieler kann Marty Objekte untersuchen lassen, mit Nicht-Spieler-Charakteren sprechen (Dialog über Gesprächsbäume) und bestimmte Aktionen ausführen, um Rätsel zu lösen und im Spiel voranzukommen. Einige Gegenstände können aufgenommen und in Martys Inventar gespeichert werden, um sie später zur Interaktion mit anderen Charakteren oder Objekten zu verwenden. Das Spiel bietet eine Liste mit aktuellen Aufgaben, die der Spieler erfüllen muss, um im Spiel voranzukommen. Der Spieler kann auf ein Hinweissystem zugreifen, das jeweils einen Hinweis aus einer Reihe von kryptischen Hinweisen zur Lösung eines bestimmten Rätsels offenbart.

Entwicklung des Spiels

Das Entwicklungsteam holte sich über eine Online-Umfrage die Meinung der Fans zu verschiedenen Szenarien ein und holte den Autor und Co-Produzenten der Trilogie, Bob Gale, als Story-Berater hinzu. Mehrere Konzepte, die er und Regisseur Robert Zemeckis ursprünglich für Teil II entworfen hatten, wie die Erkundung der Prohibitionszeit und Docs Familiengeschichte, wurden im Spiel eingearbeitet. Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung des Drehbuchs bestand für Telltale Games darin, sich an die etablierten Zeitlinien der Filme zu halten. Viele Ideen mussten aufgrund von Konflikten, die zu Paradoxien mit den Geschichten der Filme geführt hätten, verworfen werden. Gale erklärte, dass das Spiel zwar nicht zum Kanon der Serie gehöre, es aber möglich sei, dass es in alternativen Zeitlinien stattfinde.

Drei Monate nach der ursprünglichen Ankündigung enthüllte das Team das erste Konzeptbild für die Protagonisten, das von dem Künstler Ryan Jones erstellt wurde und auf den Schauspielern Michael J. Fox und Christopher Lloyd basiert, die der Verwendung ihrer Konterfeis für die Spielfiguren zustimmten. Season Designer und Autor Michael Stemmle betonte, dass die Grafik des Spiels einen weniger realistischen und mehr stilisierten Ansatz verfolgen würde, während er versuchte, dem Gefühl der Trilogie treu zu bleiben.



Veröffentlichung

Um für den Titel zu werben, stellte Telltale eine Nachbildung der DeLorean-Zeitmaschine als Teil ihres Standes auf der Penny Arcade Expo 2010 aus, die kurz nach der Ankündigung des Spiels stattfand. Vor der Veröffentlichung des Spiels veröffentlichte Telltale Games ihr erstes Facebook-Spiel, "Back to the Future: Blitz Through Time", mit ähnlichen Mechanismen wie Bejeweled Blitz, um an die episodische Serie anzuknüpfen. Es wurde 2012 wieder eingestellt.

Ein Gutschein für ein Gratisexemplar der ersten Episode der Serie lag der 25th Anniversary-Blu-ray der "Zurück in die Zukunft"-Trilogie am 26. Oktober 2010 bei. Auf der Website von Telltale konnte man ebenfalls ein Gratisexemplar herunterladen. Durch diese Aktion wurde die erste Episode jedoch erst am 16. Februar 2011 veröffentlicht. Ab April 2011 bot Telltale die erste Episode für jeden mit einem registrierten Konto auf ihrer Website kostenlos an.
Episode 2 wurde am 16. Februar 2011 für PC und OS X, am 29. März 2011 für PlayStation 3 und am 20. April 2011 für iOS veröffentlicht.
Episode 3 wurde für PC und OS X am 29. März 2011, für PlayStation 3 am 3. Mai 2011 und für iOS am 26. Mai 2011 veröffentlicht.
Episode 4 wurde am 29. April 2011 für PC und OS X, am 7. Juni 2011 für PlayStation 3 und am 2. Juni 2011 für iOS veröffentlicht.
Episode 5 wurde am 23. Juni 2011 für PC und OS X, am 26. Juli 2011 für PlayStation 3 und am 21. Juli 2011 für iOS veröffentlicht.

Im selben Jahr wurde eine Vollversion mit allen fünf Episoden für PC am 29. September 2011 und für PlayStation 3 und Wii am 25. Oktober 2011 in Nordamerika veröffentlicht. EU-Versionen für alle drei Plattformen wurden im 2012 veröffentlicht. Weitere Versionen für PlayStation 4, Xbox 360 und Xbox One wurden im Oktober 2015 weltweit veröffentlicht.
Im Januar 2012 war das Spiel für PlayStation-Plus-Abonnenten kostenlos enthalten.
Nach der Schließung von Telltale Games wurde das Spiel Ende 2018 aus allen digitalen Stores entfernt.

Im Jahr 2016 veröffentlichte IDW Publishing "Back to the Future: Citizen Brown", einen Comic zum Spiel, der von Bob Gale und Erik Burnham adaptiert wurde. Er wurde über fünf Ausgaben von Mai bis September veröffentlicht. Der Comic folgt der Geschichte des Spiels, wenn auch mit einigen kleinen Änderungen.




RamsesRising hat leider kein Foto hinterlegt

RamsesRising (40)



2000 Zeitreisenden gefällt ZidZ.com auf Facebook!
Jetzt Fan werden
und Updates erhalten!









Artikel bestellen

LEGO DeLorean
Amazon-Partnerlink.
Ich erhalte eine Provision
für qualifizierte Verkäufe.

Webseiten-Design © 2001-2025
Andreas Winkler alias GrandmasterA für ZidZ.com
"Zurück in die Zukunft" steht unter Copyright von Universal City Studios, Inc. und Amblin Entertainment, Inc.
Bitte beachte dazu auch die Copyright-Hinweise im Disclaimer!