
Die "Zurück in die Zukunft"-Trilogie begann wie alle Filme mit einem Script. Die Trilogie, wie wir sie kennen wurde mit dem "First Draft" geboren - und das bereits im Jahre 1980! Aber dieses Script unterschied sich noch stark von dem, was wir inzwischen auf DVD und Blu-ray sehen können...
Auf dieser Seite findet Ihr eine wahre Chronologie der Produktion und Veröffentlichung von ZidZ.
11. März 1980
Robert Zemeckis und Bob Gale präsentieren das First Draft Script. Darin ist Marty McFly ein Musiker, der sich nebenher Geld mit Video-Raubkopien verdient. Doc Brown ist ein Professor, der 1955 an einer Universität arbeitet. Die Stadt ist ein kleiner Ort im mittleren Westen der USA, nicht Hill Valley in Kalifornien. Die Zeitmaschine ist kein DeLorean, sondern ein Kühlschrank. Der Höhepunkt findet an einem Atomtestgelände in der Wüste Nevadas statt!
Aber: Der Schwerpunkt der Geschichte ist der selbe wie in der uns bekannten ZidZ-Version. Ein Junge reist zurück in die Vergangenheit, verhindert das Zusammentreffen seiner Eltern und gefährdet seine eigene Existenz. Aber ZidZ hatte noch einen steinigen Weg vor sich - von jetzt bis zur Produktion. Als Gale und Zemeckis das Script in Hollywood verschickten, lehnten es alle Produktionsfirmen ab! Erst Steven Spielberg sah das Potential in Zemeckis' und Gales Vision (» First Draft lesen | Download PDF)
7. April 1981
Veröffentlichung des 2nd Draft Screenplays.
11. Juli 1984
Das Third Draft wird geschrieben. Inzwischen ist Marty kein Videopirat mehr und Doc Brown heißt auch Doc Brown. Marty lebt immer noch in der Stadt im mittleren Westen, die inzwischen Elmdale heisst. Marty trifft Doc an der "Three Pines Mall" um seine neue Erfindung zu sehen: Eine Zeitmaschine, die in einen DeLorean eingebaut ist! Der Höhepunkt findet aber immer noch bei einem Atomtest in Nevada statt!
12. Oktober 1984
Das Fourth Draft wird geschrieben. Die Details des Scriptes ähneln inzwischen stark dem letztendlichen Film. Der interessanteste Unterschied liegt darin, dass Marty zum März 1955 zurückreist. Doc hat das Zeitreisen noch nicht erfunden. Er hat die Idee vom "Temporal Time Capaciator" ("Temporalen Zeitkompensator") nachdem er von einer Frau einen Schlag auf den Kopf bekommt, nachdem er auf einer Party in seinem Anwesen einen Witz über sie reisst (» Fourth Draft Script PDF)!
26. November 1984
Die Produktion von "Zurück in die Zukunft" beginnt. Produziert wird von den Universal Studios und Amblin Entertainment. Gefilmt wird in der Universal City Studios, Kalifornien und an anderen Drehorten in Pasadena, Burbank und Arleta. Die High-School-Szenen werden an der Whittier High School in Whittier, Kalifornien gedreht (» Infos zu den Drehorten).
Noch während der Dreharbeiten, Ende Februar 1985 wurden Teile des Scriptes geändert.
Übrigens: Die Produktion begann mit Eric Stoltz als Marty McFly. Stoltz wurde nach 2 Wochen durch Michael J. Fox ersetzt, weil er nicht überzeugend genug als Teenager wirkte (» Fotos von Eric Stoltz als Marty McFly).
28. Februar 1985
Letzte Änderungen am Fourth Draft-Script.
3. Juli 1985
"Back To The Future" beginnt seine Premieren-Saison in den Vereinigten Staaten. Überschriften:
- 17 year old Marty McFly got home early last night. 30 years early.
- He was never in time for his classes... He wasn't in time for his dinner... Then one day... he wasn't in his time at all.
- Meet Marty McFly. He's broken the time barrier. Busted his parents' first date. And, maybe, botched his chances of ever being born.
3. Oktober 1985
"Zurück in die Zukunft" kommt in Westdeutschland ins Kino.
18. Oktober 1985
"Ritorno al futuro" kommt in Italien ins Kino.
30. Oktober 1985
"Retour vers le Futur" kommt in Frankreich ins Kino.
6. Dezember 1985
"בחזרה לעתיד" kommt in Israel ins Kino.
7. Dezember 1985
"バック・トゥ・ザ・フューチャー" ("Bakku tou zu fuyucha") kommt in Japan ins Kino.
18. Dezember 1985
"Tillbaka till framtiden" kommt in Schweden ins Kino.
20. Dezember 1985
"Paluu Tulevaisuuteen" kommt in Finnland ins Kino.
26. Dezember 1985
"Regreso al futuro" kommt in Argentinien ins Kino.
29. Dezember 1985
"De Volta para o Futuro" kommt in Brasilien ins Kino.
Mai 1986
"Back To The Future" wird in den USA als Kaufvideo veröffentlicht. Erstmals erscheint "To be continued..." am Ende des Filmes.
Bob Gale und Robert Zemeckis schreiben eine Fortsetzung unter dem Titel "Paradox". Es enthält die Haupthandlung von Teil II und III und wäre als Film dreieinhalb Stunden lang gewesen - zu lang und zu teuer. Einige Elemente des Scriptes wurden herausgestrichen und man entschloss sich, zwei einzelne Filme zu drehen (» Paradox-Script als PDF).
Dezember 1988
"Back To The Future" wird in den USA als Laserdisc veröffentlicht (nur Vollbildversion - Pan & Scan).
19. Dezember 1988
Das First Draft Screenplay von Teil II wird geschrieben.
20. Januar 1989
Das First Draft Screenplay von Teil III wird geschrieben. Hier kann man mehr über Docs Leben 1955 erfahren. Er arbeitet an der örtlichen Universität als Physikprofessor. Er geht mit einer Frau namens Jill aus, die Jules Verne mag. Es gibt auch eine Szene, in der Doc vom Direktor der Universität gebeten wird, an 3 Projekten teilzunehmen: am Edel-Fahrzeug mitzuarbeiten, ein Projekt namens Xerox oder die Produktion eines Chemischen Kriegsagenten, von dem man verspricht, ihn nach Doc zu benennen - Agent Brown! Er lehnt ab und Jill, die Tochter des Direktors verlässt ihn deswegen. Einige 1885-Szenen wurden anscheinend für Crispin Glover geschrieben. Er sollte ursprünglich Martys Vorfahren spielen. In einer anderen Szene trifft Doc auf seine junge Mutter!
Februar-Juni 1989
"Zurück in die Zukunft II" wird von Universal und Amblin größtenteils in den Universal Studios, Kalifornien gedreht.
6. Juli 1989
Datum des Scriptes zu Teil III.
25. August 1989
Datum der letzten Revisionen des Scriptes zu Teil III.
August-Dezember 1989
"Zurück in die Zukunft III" wird von Universal und Amblin gedreht. Drehorte sind diesmal Los Angeles, Oxnard und Sonora, Kalifornien. Die Wüstenszenen wurden in Monument Valley, Utah gedreht.
Anfang November 1989
""Back To The Future II" wird beim Londoner Film Festival gezeigt. Obwohl dies vor der US-Veröffentlichung liegt, wird es offiziell nicht als Weltpremiere bezeichnet.
3. Juli 1989
"Back To The Future II" beginnt seine Premieren-Saison in den Vereinigten Staaten. Überschriften:
- Getting back was only the beginning.
- Synchronize your watches. The future's coming back...
22. November 1989
"Back To The Future II" kommt in den USA ins Kino.
24. November 1989
"Back To The Future II" kommt in Großbritannien und Kanada ins Kino.
7. Dezember 1989
"Back To The Future II" kommt in Australien ins Kino.
9. Dezember 1989
"バック・トゥ・ザ・フューチャー II" kommt in Japan ins Kino.
14. Dezember 1989
"De Volta para o Futuro II" kommt in Brasilien ins Kino.
20. Dezember 1989
"Retour vers le Futur II" kommt in Frankreich und Belgien ins Kino.
21. Dezember 1989
"Zurück in die Zukunft II" kommt in Deutschland ins Kino.
22. Dezember 1989
"Back To The Future II" kommt in Holland und "Regreso al Futuro II" in Spanien ins Kino.
26. Dezember 1989
"Tilbage til fremtiden II" kommt in Dänemark ins Kino.
28. Dezember 1989
"Regreso al futuro II" kommt in Argentinien ins Kino.
Ende Dezember 1989
"Ritorno al futuro II" kommt in Italien ins Kino.
24. Mai 1990
"Back To The Future II" wird in den Vereinigten Staaten als Kaufvideo veröffentlicht.
25. Mai 1990
"Back To The Future III" beginnt seine Premieren-Saison in den Vereinigten Staaten.
Überschrift:
- They've saved the best trip for last... But this time they may have gone too far
31. Mai 1990
"Back To The Future II" wird in den USA als Laserdisc im Widescreen-Format veröffentlicht.
28. Juni 1990
"Back To The Future III" kommt in Australien ins Kino.
5. Juli 1990
"Regreso al futuro III" kommt in Argentinien ins Kino.
6. Juli 1990
"バック・トゥ・ザ・フューチャー III" kommt in Japan ins Kino.
9. Juli 1990
"Tillbaka till framtiden III" kommt in Schweden ins Kino.
11. Juli 1990
"Zurück in die Zukunft III" kommt in Deutschland und Belgien ins Kino.
13. Juli 1990
"Tilbage til fremtiden III" kommt in Dänemark, Finnland ("Paluu Tulevaisuuteen III"), Holland und Großbritannien ins Kino.
18. Juli 1990
"Retour vers le Futur III" kommt in Frankreich ins Kino.
20. Juli 1990
"בחזרה לעתיד III" kommt in Israel ins Kino.
20. September 1990
"Ritorno al Futuro III" kommt in Italien ins Kino.
6. November 1990
Ein Feuer zerstört das original Courthouse-Square-Set in den Universal Studios in Hollywood. Das Feuer wurde vorsätzlich von einem Security-Mitarbeiter gelegt! Die Fassaden wurden später wieder nachgebaut (» Foto).
8. November 1990
"Back To The Future III" wird in den USA als Kaufvideo veröffentlicht.
30. November 1990
"Regreso al Futuro III" kommt in Spanien ins Kino.
21. Dezember 1990
"Επιστροφή στο Μέλλον III" kommt in Griechenland ins Kino.
7. Februar 1991
"Back To The Future III" wird in den Vereinigten Staaten als Laserdisc im Widescreen-Format veröffentlicht.
2. Mai 1991
"Back To The Future: The Ride" eröffnet in den Universal Studios, Orlando, Florida (» Infos).
14. September 1991
"Back To The Future - The Animated Series" startet bei CBS in den USA. Es handelt sich dabei um eine Zeichentrickserie, die von den Universal Cartoon Studios in Zusammenarbeit mit Amblin Entertainment produziert wurde. Die amerikanischen Stimmen gehören David Kaufman als Marty und Dan Castellaneta (Homer Simpson) als Doc Brown. In Gastauftritten hört und sieht man Mary Steenburgen als Clara Clayton Brown und Thomas F. Wilson als Biff Tannen. Die erste Staffel wurde von Bob Gale produziert - Regie führte Peyton Reed. Die Serie nimmt sich einige Freiheiten mit dem Universum - am wichtigsten ist die Tatsache, dass der DeLorean nun durch Raum und Zeit reisen kann, um mehr Ideen für Geschichten zu verwirklichen (» Infos und Episodenführer).
ab 9. April 1992
"Back To The Future - The Animated Series" geht in die zweite Staffel. Bob Gale produzierte die komplette Reihe und führte auch Regie.
ab 9. April 1992
McDonald's verkauft zum Start der 2. Staffel in den USA vier verschiedene Spielzeuge zu "Back To The Future - The Animated Series":
- 10. April 1992 - Doc's DeLorean
- 17. April 1992 - Marty's Hoverboard
- 24. April 1992 - Vernes' Junkmobile
- 1. Mai 1992 - Einstein's Travelling Train
1994
McDonald's verkauft in den USA BTTF-Videokassetten im Sonderangebot.
September 1995
Die erste große ZidZ-Fanseite BTTF.com startet unter der Adresse www.hsv.tis.net/~bttf/ (» zur damaligen Seite)
10. August 1996
Ein Feuer zerstört die Hill Valley Western Sets in Sonora, Kalifornien. Ironischerweise wurde es von einem Blitz ausgelöst. Die Sets wurden nicht wieder aufgebaut. Es wurde zwar davon gesprochen, aber niemand wollte das nötige Geld dafür aufbringen.
22. Januar 1997
BTTF.com startet unter seinem heutigen Namen.
6. September 1997
Der Hill Valley Courthouse Square brennt zum zweiten Mal ab! Es erwischt vor allem die Main Street. Diesmal waren falsch gelagerte Chemikalien die Ursache. Das Set wurde schnell wieder aufgebaut (» Foto).
14. Februar 1999
Eine alte Turnhalle der Whittier High School, wo die Außenszenen von Teil I und II gedreht wurden, brennt ab. Es werden Spuren vom Brandstiftung gefunden.
21. September 1999
10 Jahre nach dem Start von Teil II wird eine Soundtrack-CD veröffentlicht. Sie enthält unveröffentlichte Sequenzen aus Teil I-III und nennt sich "The 'Back to the Future' Trilogy" - conducted by John Debney (» Shop).
22. Oktober 2001
www.ZidZ.com startet.
26. September 2002
Endlich! Die deutschen ZidZ-DVDs erscheinen nach langer Wartezeit (» Infos).
17. Dezember 2002
Die amerikanischen BTTF-DVDs erscheinen! Sie enthalten zusätzliches Bonusmaterial, das auf den europäischen Sets noch nicht enthalten war (» Infos)!
22. Januar 2003
ZidZ-Drehbuchautor Bob Gale stellt sich in einem Fanchat den Fragen der Fans (» Infos).
21./22. Juni 2003
Das 2. deutsche ZidZ-Fantreffen (erstmals unter Teilnahme von ZidZ.com) findet in Speyer statt (» Infos).
21. Juli 2003
Unsere Mitglieder BlastFromThePast und Elvis treffen Christopher Lloyd in Köln (» Infos)!
7./8. August 2004
Das ZidZ-Fantreffen findet am Nürburgring statt (» Infos).
21. August 2004
Ein weiteres ZidZ-Boardtreffen findet bei der KnightCon 2004 in der Warner Bros. Movie World in Bottrop statt (» Infos).
27. Mai 2005
Die ZidZ-Hörspielnacht mit den Original-Synchronsprechern Sven Hasper (Marty) und Lutz Mackensy (Doc) findet in der Berliner Lauscherlounge statt. Außerdem ist Hansi Jochmann dabei, die in den Filmen Linda McFly ihre Stimme lieh (» Infos).
12.-14. August 2005
Das ZidZ-Fantreffen findet am Nürburgring statt (» Infos).
22. August 2005
Die ZidZ-Kinonacht im Kinopolis im Main-Taunus-Zentrum bei Frankfurt/Main findet statt. Gezeigt werden alle 3 Filme von Original-Filmrollen (» Infos).
20. Oktober 2005
Das deutsche 4-DVD-Set mit dem noch fehlenden Bonusmaterial der 2002er-US-DVDs erscheint (» Infos).
31. März 2006
Die ZidZ-Kinonacht im Kinoplex Paderborn findet statt. Gezeigt werden alle 3 Filme von Original-Filmrollen (» Infos).
16. September 2006
Das ZidZ-Fantreffen findet in Frankfurt/Main statt (» Infos).
Januar 2007
Christopher Lloyd spielt noch einmal Doc Brown in Werbespots für DirecTV (» Infos).
Juni 2007
Christopher Lloyd spielt noch einmal Doc Brown für die Microsoft Tech Ed 2007 (» Infos im Forum).
1. September 2007
Das ZidZ-Fantreffen findet in Mainz statt (» Infos).
Februar 2008
Christopher Lloyd spielt noch einmal Doc Brown für das Musikvideos zu "Check Your Coat" von O'Neal McKnight featuring Greg Nice (» Infos im Forum).
1. Juni 2008
Ein weiteres Feuer zerstört das original Courthouse-Square-Set in den Universal Studios in Hollywood. Nur das Courthouse überlebt (» Fotos). Es sieht allerdings schon seit Jahren nicht mehr so aus wie in ZidZ, da die markanten Säulen für die Serie "Ghost Whisperer" durch eine Fassade verdeckt wurden (» Infos im Forum).
4. Oktober 2008
Das ZidZ-Fantreffen findet in Eschborn bei Frankfurt/Main statt (» Infos).
14./15. Januar 2012
Crispin Glover präsentiert seinen neuen Film in Würzburg (» Infos im Forum).
19. September 2009
Das ZidZ-Fantreffen findet in Frankfurt/Main statt (» Infos).
Juni 2010
Der Courthouse Square der Universal Studios wird nach dem Brand im Jahr 2008 mit neuen Kulissen neu eröffnet (» Infos im Forum).
2./3. Juli 2010
Die 2. ZidZ-Kinonacht im Kinopolis im Main-Taunus-Zentrum bei Frankfurt/Main findet statt. Gezeigt werden alle 3 Filme von Original-Filmrollen (» Infos).
25.-27. August 2010
Meine Reise zu den ZidZ-Drehorten in den USA (» Infos).
16. Oktober 2010
Michael J. Fox und Christopher Lloyd treten zusammen bei den Scream Awards auf (» Infos im Forum).
26. Oktober 2010
Michael J. Fox, Christopher Lloyd, Lea Thompson, Mary Steenburgen, Huey Lewis und Robert Zemeckis treten zusammen bei der "Today Show" in den USA auf (» Infos im Forum).
28. Oktober 2010
ZidZ erscheint erstmals in HD auf Blu-Ray als 25th Anniversary Edition (» Infos im Forum).
5.-12. November 2010
In den USA findet erstmals das "We're going back"-Fantreffen statt. Die Fans besuchen die Original-Drehorte, üben Hoverboard-Fliegen mit den Original-Darstellern und feiern den "Verzauberung unter'm See"-Tanz in der Original-Location (» Infos im Forum).
August 2011
Christopher Lloyd spielt noch einmal Doc Brown in Werbespots für einen argentinischen Elektro-Markt (» Infos im Forum).
14./15. Januar 2012
Claudia Wells ist beim Festival of Fame in Essen zu Gast (» Infos im Forum).
18. August 2012
Das ZidZ-Fantreffen findet in Frankfurt/Main statt (» Infos).
29. August - 2. September 2012
Michael Scheffe (Co-Designer des ZidZ-DeLoreans und Designer des Mr. Fusion) ist bei der KnightCon in Castleford, England, zu Gast (» Infos).
Dezember 2012
Mattel bringt ein Hoverboard-Modell im Maßstab 1:1 heraus. Es kann leider nicht schweben, aber macht die bekannten Geräusche, wenn man es bewegt (» Infos im Forum).
22. Dezember 2012
Die erste Episode des Telltale-Videospiels zu ZidZ erscheint (» Infos im Forum).
April 2015
Hot Toys bringt "Marty McFly" als 1:6 Sammlerfigur heraus (» Fotos).
17.-19. Juli 2015
Die London Film & Comic Con mit 12 ZidZ-Stars inkl. Michael J. Fox findet statt (» Mein Reisebericht).
15. Oktober 2015
Die 30th Anniversary Blu-Ray-Edition mit neuer Bonus-Disc erscheint (» Infos im Forum).
16. Oktober 2015
Die ZidZ-Zeichentrickserie erscheint erstmals auf DVD (» Infos).
5./6. Dezember 2015
Lea Thompson ist bei der German Comic Con in Dortmund (» Infos im Forum).
21. Oktober 2015
Der Tag, an dem Marty und Doc in der Zukunft landen, wird weltweit groß gefeiert!
- Alle 3 Filme laufen noch einmal im Kino. Projeziert wird erstmals vollständig digital (» Infos)
- Christopher Lloyd und Michael J. Fox treten bei "Jimmy Kimmel live" auf (» Infos)
- Universal veröffentlicht eine Videonachricht von Doc Brown (» Video)
- Universal veröffentlicht einen Trailer für "Jaws 19" (» Video)
- Universal und Mattel veröffentlichen einen Werbespot für Hoverboards (» Video)
- Pepsi bringt "Pepsi Perfect" als Limited Edition heraus (» Infos)
- Nike kündigt selbstschnürende Nike Mags an (» Infos)
- Die aktuelle Ausgabe der US-Tageszeitung "USA Today" sieht zu 99% so aus wie in ZidZ II (» Fotos)
- Die Dokumentation "Back in Time" wird bei Netflix veröffentlicht (» Infos)
- Toyota veröffentlicht Werbespots mit Christopher Lloyd und Michael J. Fox (» Infos)
- Die Tagesschau veröffentlicht eine Sonderausgabe mit den Schlagzeilen der "USA Today" aus ZidZ II (» Video)
- Der Hamburger Flughafen hat die Landung des fliegenden DeLoreans für 16:29 Uhr auf dem Plan (» Foto)
- Zahlreiche Medien haben ZidZ als Thema (» Infos)
- ZidZ.com ist in mehreren ZDF-Sendungen zu sehen (» Infos)
- In den USA findet das zweite "We're going back"-Fan-Event statt (» Infos)
April 2016
Hot Toys bringt den DeLoreab als 1:6 Sammlermodell heraus (» Fotos).
15./16. Oktober 2016
Christopher Lloyd ist bei der German Comic Con in Berlin (» Infos).
30. September / 1. Oktober 2017
Tom Wilson und seine deutsche Synchronstimme Thomas Petruo sind der German Comic Con in Berlin. Außerdem ist Charles Rettinghaus zu Gast, der George in Teil III seine Stimme lieh (» Infos).
3. Januar 2018
Eagle Moss startet einen Abo-Bausatz für ein ZidZ-DeLorean-Modell im Maßstab 1:8 über mehr als 130 Ausgaben (» Infos im Forum).
7./8. Dezember 2019
Christopher Lloyd und Billy Zane (Match aus Griffs Gang) sind bei der German Comic Con in Dortmund zu Gast (» Infos).
3.-5. Dezember 2021
Christopher Lloyd ist erneut bei der German Comic Con in Dortmund zu Gast.
2./3. Dezember 2023
Christopher Lloyd und Kevin Pike (der Erbauer des ZidZ-DeLoreans) sind bei der German Film & Comic Con in Dortmund zu Gast (» Infos).
7./8. Dezember 2024
Elijah Wood (einer der Jungen am Wild-Gunman-Automaten im Café der 80er Jahre) ist bei der German Film & Comic Con in Dortmund zu Gast (» Infos).
Februar 2025
ZidZ.com startet endlich auch als Mobilversion. Nach fast 20 Jahren wurden alle Seiten überarbeitet und inhaltlich aktualisiert!
